Minze – Erfrischend und leicht pfeffrig

Eine erfrischende, pfeffrige Pflanzenfamilie, die mehr kann als Kaugummi und Zahnpasta. Es gibt sehr viele verschiedene Minzarten. Etwa 18 davon sind relativ bekannt, daneben gibt es Hunderte von Hybriden. Neben der vertrauten frischen Note kann Minze einem Gericht auch einen säuerlichen-pfeffrigen Geschmack geben. Durch langes Erhitzen oder Kochen verliert frische Minze – wie viele Kräuter – an Aroma und kann sogar etwas bitter werden.

Minze

Getrocknete Minze hingegen verträgt auch lange Kochzeiten, sie wird quasi durch den Kontakt mit der Kochflüssigkeit wieder zum Leben erweckt. Außerdem oxidiert sie nicht, wird nicht braun und verdirbt nicht so schnell. Minze zählt bei vielen zu den Lieblingskräutern, ob als erfrischender Tee, im Salat oder als Zutat zu Hackfleisch- oder Lammgerichten. Sie macht fette Gerichte weniger schwer, mildert allzu deftige Aromen und wirkt ausgleichend bei übermäßiger Süße. Frische Minze wird überall verkauft und ist das ganze Jahr über erhältlich.

Herkunft und Erntesaison von Minze

Südeuropa und Mittelmeerraum. Anbau weltweit. Die Blätter können während der Wachstumsperiode zwei- dreimal komplett abgeerntet oder nach Bedarf gepflückt werden. Vor der Blüte ist der Geschmack am besten.

Wissenswertes über Minze

Man könnte meinen das jeder Minze mag, aber es gibt mindestens eine Person, bei der das nicht der Fall war: Persephone, Göttin der Fruchtbarkeit, des Frühlings und der Blumen, wurde eifersüchtig, als sie ihren Geliebten, Hades, mit einer Nymphe erwischte. Um die beiden zu bestrafen, verwandelte Persephone die Nymphe in die niedrigste aller Pflanzen, die am Wegesrand von Passanten zertrampelt wird. Der Name der Nymphe lautet Minthe.

Trotzdem ist die Minze ein unersetzliches Würzkraut, das sich über den gesamten Erdball verbreitet hat. Sie wird für ihre sowohl kühlende als auch wärmende Wirkung in Speisen und Getränken geschätzt. Die beiden bekanntesten Gruppen aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) sind Pfefferminze und Krause Minze – zumeist wird in den Küchen die letztere verwendet. Beide verleihen Minzgelee, Lammsauce, Marinaden, Tees, Gemüse- und Geflügelgerichten eine unnachahmliche frische Note.

Im Nahen Osten gibt man Minze ins Taboulé, in England ist sie Bestandteil von kalten Suppen oder einer Sauce zum Lamm. In Griechenland streut man sie über den Halloumi, füllt damit Dolmas (Weinblätter) und rührt sie in den allgegenwärtigen Tzatziki, der als Beilage zu Grillfleisch oder als Dip verwendet wird. Mit ihrer kühlenden Wirkung bereichert Minze asiatische Currys, Dips und Sambals oder einen thailändischen Krabbensalat. Marokkanische Minze ist essenziell für den typischen Tee des Maghreb, einen Grünen Tee mit Nana-Minze und viel Zucker.

Im Bereich der süßen Speisen setzt Minze frische Akzente auf Obstplatten, in Wassermelonensalat, Schokoladenkonfekt und nicht zuletzt dem beliebten Cocktail Mint Julep.

Traditionelle Verwendung

  • Taboulé – Israel/Naher Osten
  • Ghormeh (Eintopf) – Iran (Persien)
  • Minztee – Nordafrika
  • Minzgelee – Großbritannien
  • Laab (Fleischsalat) – Thailand

Würztipps und harmonische Gewürze:

  • Tahini-Dressing
  • Lammhackbraten
  • Pilzburger
  • Timbale mit Huhn
  • Minzsorbet

In Gewürzmischungen passt Minze sehr gut zu: Basilikum, Kümmel, Kardamom, Grüner Pfeffer, Pfeffer

Rezeptideen:

  1. Getrocknete Minzblätter mit Olivenöl im Mixer pürieren; ergibt ein erfrischendes Minzöl für Dressings und Saucen.
  2. Perlhuhnbrüste vor dem Grillen oder Braten in Joghurt mit gemahlener Bergminze marinieren.
  3. Gemahlene getrocknete Minze, Pankomehl (japanisches Paniermehl) und geriebenen Parmesan zu gleichen Teilen mischen und Spaghetti oder Rosenkohl damit würzen.

Quelle und Buchtipp

Dieser Artikel stammt aus dem Buch „GEWÜRZE Auswählen – Kombinieren – Schmecken“ vom New Yorker Gewürz-Guru Lior Lev Sercarz.

Dieses 2017 in Deutschland erschienene Fachbuch zum Thema Gewürze ist in unseren Augen eines der besten seiner Art. Können wir also wirklich wärmstens empfehlen.

Käuflich erwerben können Sie das Buch natürlich ganz einfach online. Klicken Sie dazu einfach auf das Bild links 😉

Euere Erfahrungen mit Minze?

Habt Ihr schon mal Erfahrungen mit dem Gewürz gemacht? Würde uns sehr freun wenn Ihr uns diese hier kurz mitteilt.
Danke und bis bald.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert