Italienische Fleischpflanzerl mit grünem Kartoffelpüree und Bratapfel
Heute mach ich mal italienische Fleischpflanzerl mit grünem Kartoffelpüree und Bratapfel. Als kleine Zugabe gab´s dazu noch einen sogenannten Kartoffelstroh und Röstzwiebel. Fleischpflanzerl oder Frikadellen, wie sie außerhalb Bayerns auch gerne genannt werden, sind das beliebteste Hackfleisch Gericht überhaupt. Unglaublich flexibel herstellbar und nicht nur warm ein absoluter Genuss. Meine Fleischpflanzerl in diesem Rezept bekommen besonders durch typisch italienische Gewürze den Geschmack nach Bella Italia.
Zutaten für italienische Fleischpflanzerl mit grünem Kartoffelpüree und Bratapfel
Die Mengenangaben reichen für vier Portionen (6-8 Fleischpflanzerl je nach Wunschgröße).
- 50g altbackenes Weißbrot (1 Semmel)
- 500g Hackfleisch gemischt
- 80g Schalotten (4-5 Stück)
- 1 Knoblauchzehe
- 30g Kapern (Surfines. Also die ganz kleinen)
- 75g Parmesan (Grana Padano)
- 1 Ei (Kl. M)
- Salz & Pfeffer
- Oregano, Rosmarin, Basilikum, Thymian (wahlweise geht auch eine Pizza Gewürzmischung!)
- 1 TL Zitronenabrieb
- 800g mehlig kochende Kartoffeln
- 200ml Milch
- 100g frische glatte Petersilie (optional geht auch TK Petersilie)
- 100g Butter
- 2 rotbackige Äpfel
- 1 große Zwiebel
- 1 Süßkartoffel
- 2 EL Mehl
- 500ml neutrales Öl zum Frittieren
- Muskatnuss
- Rapsöl
So mache ich die italienischen Fleischpflanzerl
Das altbackene Weißbrot in lauwarmen Wasser etwa 10 Minuten einweichen lassen. Währenddessen die Schalotten und Knoblauch fein würfeln und in 10g zerlassener Butter glasig anbraten. Etwas frisch gehackte Petersilie (ca. 15g) drunter mischen und abkühlen lassen. Kapern sehr fein hacken. Das eingeweichte Brot gut ausdrücken und in einer Schüssel zusammen mit dem Hackfleisch, Ei, Schalotten Mischung, Kapern, Zitronenabrieb und Gewürzen vermischen. Das macht man am besten mit sauberen Händen. Zum Schluss noch mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.
Aus der Masse mit leicht feuchten Händen 6-8 Fleischpflanzerl formen und in einer Pfanne mit heißem Rapsöl (ca. 5 EL) von beiden Seiten etwa 1 Minute stark anbraten. Anschließend im vorgeheizten Backofen (160 Grad) in 12-15 Minuten fertig garen.
Grünes Kartoffelpüree
Für das grüne Kartoffelpüree Kartoffeln schälen und in grobe, gleich große Stücke schneiden. In kaltem Wasser zugedeckt aufkochen mit Salz würzen und etwa 25 Minuten bei mittlerer Hitze gar Kochen. In der Zwischenzeit die frische Petersilie fein hacken und mit der Milch in einen Rührbecher geben. Mit dem Mixstab zwei Minuten sehr fein pürieren, bis eine kräftig grüne Petersilienmilch entsteht.
Gare Kartoffel abgießen und offen kurz ausdämpfen lassen. Die heißen Kartoffeln portionsweise durch die Kartoffelpresse direkt in den Topf pressen und auf den Herd stellen. Petersilienmilch unter Rühren mit dem Schneebesen bei milder Hitze nach und nach zugießen und das Püree glattrühren. Dabei noch etwas Butter zugeben und mit etwas frisch geriebenem Muskat würzen. Fertig ist das grüne Kartoffelpüree.
Bratapfel, Kartoffelstroh und Röstzwiebel
Für den Bratapfel die Äpfel wachen und jeweils in 4 dicke Scheiben schneiden. In einer großen Pfanne 30g Butter zerlassen. Die Bratäpfel Scheiben darin bei mittlerer bis starke Hitze braten.
Für das „Kartoffelstroh“ die Süßkartoffel schälen und mit einem Gemüsehobel in feine Streifen schneiden. Anschließend trocken tupfen. Die Zwiebel in Ringe schneiden und im Mehl wenden. Beides dann in einem Topf mit heißem Öl frittieren. Wenn eine Fritteuse vorhanden ist dann natürlich diese nehmen. Sobald die Kartoffel und Zwiebeln schön knusprig sind mit einer Schaumkelle aus dem Fett heben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Und so richte ich die italienischen Fleischpflanzerl an
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!