Kochen mit Ingwer – für die Gesundheit und zum Abnehmen

Die fernöstliche Wunderknolle ist ein echter Geheimtipp. Beim Kochen mit Ingwer verleihen Sie den verschiedensten Gerichten ein fruchtig-scharfes Aroma. Gleichzeitig gilt die Wurzel als ein universelles Heilmittel, das verschiedene Beschwerden und Krankheiten vorbeugen soll. Zudem können Sie mit Ingwer abnehmen. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte: Was ist Ingwer und woher stammt die Knolle? Was leistet Ingwer für die Gesundheit und wie können Sie ihn in der Küche verwenden? Dies alles erfahren Sie nachfolgend.

Ingwer

Was ist Ingwer und woher stammt er?

Ingwer (lateinische Bezeichnung Zingiber officinale), die beliebte Knolle der asiatischen Tropen, war vor 100 Jahren hierzulande noch völlig unbekannt. Doch heutzutage ist sie nicht mehr wegzudenken aus der Küche. Der sehr gesunde Teil der Pflanze ist die Wurzelknolle, die mit wertvollen Inhaltsstoffen angereichert ist. Ingwer ist genau genommen ein Rhizom, denn der Wurzelstock mit dem knollenartigen Geflecht wird so bezeichnet.

Ingwer war schon im Mittelalter ein wichtiger Bestandteil der europäischen Küche. Ursprünglich wurde die Knolle in den tropischen Klimazonen von Indien kultiviert. Auch heute noch befinden sich hier die Hauptanbaugebiete. Daneben wächst Ingwer in vielen weiteren Ländern, in denen tropisches Klima herrscht. Im Zuge des Seehandels fand die Ingwerpflanze ihren Weg nach Europa.

Beim Kochen mit Ingwer ergeben sich vielfältige Verwendungsmöglichkeiten

Die sehr würzig schmeckende Ingwerwurzel verleiht vielen Speisen eine frische scharfe Geschmacksnote. Die Herkunft und der Erntezeitpunkt beeinflussen das fruchtig-scharfe Aroma: Wenn die Wurzel früh geerntet wird, ist sie von milder Natur und später geerntet oftmals äußerst scharf. Die Wurzel wird meistens frisch verarbeitet, ist jedoch ebenso in getrockneter Form in kleinen Stücken und als Pulver gemahlen. Frischer Ingwer kann in allen gut sortierten Supermärkten gekauft und vielfältig verwendet werden:

  • Dank des fruchtig-scharfen Geschmacks passt Ingwer in viele asiatische Gerichte. Er wird beispielsweise in Currymischungen verwendet.
  • Auch die Karotten-Ingwer-Suppe ist ein Klassiker: Die Süße der Karotten passt optimal zum herben und fruchtigen Ingwer.
  • Auch einem Braten, Fischgericht, Salat oder einer Gemüsepfanne können Sie mit Ingwer ein fruchtig-scharfes Aroma verleihen. Ingwer unterstreicht die würzigen Aromen verschiedener Gewürze und Kräuter wie Knoblauch, Basilikum, Koriander oder Zitronengras.
  • Daneben ist es möglich, damit zu backen oder Süßspeisen zuzubereiten, beispielsweise Plätzchen, Stollen, Lebkuchen, Desserts, Fruchtkompott oder Obstsalat. Auch diesen Speisen gibt Ingwer eine besondere Note.
  • Für einen Ingwertee werden einige Scheiben des geschälten Ingwers oder drei Teelöffel Ingwerpulver mit 0,5 Liter kochendem Wasser aufgebrüht und nach einer Ziehzeit von etwa 20 Minuten ist der Tee fertig. Gerade in der Winterzeit tut er nicht nur dem Gaumen, sondern dem gesamten Körper gut. Gleichzeitig können Sie durch den Ingwer auch abnehmen. Je mehr Schnittfläche vorhanden ist, desto mehr Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe entfalten sich. Daher sollten Sie viele, dünne Scheiben aufbrühen.
  • Auch das Ingwerwasser ist eine gute Möglichkeit, von der heilenden Wirkung der Knolle zu profitieren. Auf diese Weise können Sie ebenso mit Ingwer abnehmen. Auch bei leichten Magenbeschwerden kann das Wasser hilfreich sein. Es hat eine entkrampfende Wirkung und kann außerdem dabei helfen, Erkältungen vorzubeugen.

Kochen mit Ingwer

Wie wird der Ingwer verarbeitet?

Frischen Ingwer schälen Sie dünn und danach schneiden Sie ihn entweder klein oder reiben ihn. Bei beiden Varianten bleibt das volle Aroma erhalten. So kann der Ingwer im Anschluss mitgekocht werden. Er hat einen dominanten Geschmack, sodass Sie bezüglich der verwendeten Menge zunächst einmal etwas vorsichtig sein sollten. Wenn zu viel Ingwer verwendet wird, kann das Essen schnell ungenießbar werden.

Beim Einkauf sollte darauf geachtet werden, dass die Haut des Wurzelstocks glatt, fest und glänzend ist. Ingwer hält sich im Kühlschrank einige Wochen, am besten ungeschält in Küchenpapier eingepackt im Gemüsefach.

Wie hilft Ingwer beim Abnehmen?

Ingwerwasser kann beim Abnehmen helfen. Bereiten Sie sich morgens eine große Kanne zu und trinken Sie das kalt gewordene Wasser über den Tag verteilt. Dies kurbelt den Stoffwechsel an, wodurch der Körper schneller seine Fettreserven verbrennt. Sie können alle Getränke mit dem Ingwerwasser ersetzen. Dadurch sparen Sie obendrein jede Menge Kalorien. Zudem kann Ingwer den Heißhunger unterdrücken, die Blutzuckerregulation verbessern und somit ein unkontrolliertes Essen verhindern. So können Sie mit Ingwer abnehmen.

Mit Ingwertee können Sie die gleichen Wirkungen erzielen. Verzichten Sie möglichst darauf, ihn mit Zucker oder Honig zu süßen.

Ingwertee

Weitere gesundheitliche Vorteile des Ingwers

Auch in der Medizin und nicht nur in der Küche findet die Knolle zunehmend Beachtung, da sie bei vielen gesundheitlichen Beschwerden hilfreich sein kann, beispielsweise bei Erkältungen, denn Ingwer stärkt das Immunsystem und hat dank der enthaltenen ätherischen Öle eine antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Wirkung. Vor allem Gingerol soll im Körper Enzyme hemmen, die beim Entstehen von Entzündungen und Schmerzen eine Rolle spielen.

Zudem kann die Knolle bei Rheuma, Muskelschmerzen, Reiseübelkeit oder Magenbeschwerden helfen, denn Ingwer reguliert die Schleimschicht und Magensäure und kann somit ein natürliches Gleichgewicht wiederherstellen. Die enthaltenen Scharfstoffe regen den Kreislauf und die Durchblutung an. Ingwer fördert zudem die Verdauung und kann bei Beschwerden wie Blähungen und Verstopfungen helfen. Weitere positive Eigenschaften sollen die Senkung des Blutzuckers und schädlichen LDL-Cholesterins sein. Probieren Sie es einfach aus. Kochen Sie sich einen Ingwertee oder einen Schlemmertopf mit Karotten und Ingwer.

Die Möglichkeiten, die Knolle in den Speiseplan zu integrieren, sind vielfältig. Zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralien (Vitamin B6 und C, Magnesium, Eisen, Kalium und Kalzium) sitzen direkt unter der Schale. Die Knolle sollte daher möglichst dünn oder gar nicht geschält werden. In Letzterem Fall sollte er aus biologischem Anbau stammen und gründlich unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Zusammenfassung

Ganz gleich, ob in der rohen oder gekochten Form, Ingwer macht aus jedem Gericht oder Getränk etwas Besonderes und Gesundes. Sie können ihn fein raspeln, in Scheiben schneiden oder als Pulver verwenden. Die asiatische Knolle ist dabei mehr als nur ein Gewürz, das den Speisen beim Kochen mit Ingwer eine fruchtige Schärfe verleiht. Daneben können Sie mit Ingwer abnehmen. Außerdem wird die Wurzel seit Jahrtausenden gegen verschiedene Beschwerden und Krankheiten genutzt.

Die positiven Wirkungen werden seit langem in der asiatischen Heilmedizin geschätzt. Die Wurzel sollte einen festen Platz in der Ernährung finden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Ingwer in den Speiseplan zu integrieren. Lassen Sie beim Kochen mit Ingwer Ihrer Kreativität freien Lauf. Erlaubt ist, was schmeckt. Ihrer Gesundheit tun Sie dadurch auf jeden Fall in vielfältiger Hinsicht eine Menge Gutes.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert