Rezept für einen Schlemmertopf aus dem Dutchoven
Nachdem mein geliebter Ehemann Mitte Januar in der Ingolstädter Grillschule beim Grillkurs „Wintergrillen“ war und ihm da unter anderem gezeigt wurde was für ein tolles Teil ein sogenannter DUTCHOVEN ist, mussten wir uns jetzt auch endlich so ein Teil zulegen.
So kam ich zum Dutchoven
Bis das Teil gestern geliefert wurde hatte ich davor so ein Ding noch nie live gesehen, geschweige denn getestet, umso mehr war ich dann aufgeregt als ich erfahren hab dass dieses Teil so schnell geliefert wird. Hab das Dutchoven-Starterset am Montag Abend bei „Outdoor Kochen Lübeck“ bestellt und mich von dem lieben Stephan Vogt am Telefon beraten lassen (so a Beratung is echt Gold wert wenn Ma wie ich null Ahnung von so nem Teil hat aber so a Teil unbedingt haben möchte ?) und am Donnerstag früh wurde das Set schon geliefert.
Ein Traum – vor allem für so ungeduldige Menschen wie mich 🙂
So kam es zum Schlemmertopf Rezept
Hab lang überlegt was ich zuerst kochen könnte, hatte zuerst an Schichtfleisch gedacht aber nachdem ich gesehen hab dass es da schon zig Rezepte im Internet gibt, wollte ich nicht noch ein neues Schichtrezept kreieren, also gabs bei Marko und mir heute unsern hauseigenen „Schlemmertopf“ und des brauch Ma ois dafür: (für den ft 4,5):
- 250 g Rindergulasch
- 250 g Schweinegulasch
- 250 g Hackfleisch (gemischt)
- 125 g Speck gewürfelt
- 150 g Kabanossi gewürfelt
- 250 g Paprika in mundgerechte Stücke geschnitten
- 5 mittelgroße Karotten, geschält, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 125 g frische Champignons halbiert
- ½ Knollensellerie in mundgerechte Stücke geschnitten
- 3 mittelgroße Zwiebeln, geschält, grob geschnitten
- 2 Dosen gestückelte Tomaten
- 200 ml Sahne
- Salz, Pfeffer, (ggf. eine Gewürzmischung nach eigenem Geschmack)
Und so werds gmacht:
Alle Zutaten in den Dutchoven geben, scharf anbraten, gestückelte Tomaten, Sahne und Gewürze zugeben, abschmecken und Deckel aufsetzen. 14 Kohlen oben auf den Dutchoven legen und 10 unten und das ganze knapp 2 Stunden schmoren lassen – fertig.
Das Fleisch war danach Butterzart – ein Traum und geschmacklich war das echt hervorragend.
Adrian, unser jüngster (und härtester) Tester war defintiv begeistert von dem Schlemmertopf aus dem Dutchoven:
Mia gfrein uns scho auf die nächsten Gerichte 🙂
Tolles Rezept für den Dopf 🙂
Wir kochen echt gern mit dem Dutch Oven, vor allem im Winter.